Der Fahrradschlauch mit den Maßen 26 x 1,75 - 26 x 2,125 und Dunlopventil bietet nicht nur eine zuverlässige Lösung für Fahrradreifen, sondern verfügt auch über einen integrierten Pannenstopp, der zusätzliche Sicherheit bietet. Auch für Mountainbikes geeignet.
Stichpunkte:
26" Fahrradschlauch mit Dunlopventil
Mit integriertem Pannenstopp
Passend für Reifen mit den Maßen 26 x 1,75 - 26 x 2,125 (47/57-559)
Auch für MTB geeignet
Schläuche und Mäntel - Eine kleine Einführung in die Welt der Laufräder
"Nen Platten haben…", "Plattfuß", oder einfach Reifenpanne - Das sind die Worte, die Radfahrer*innen und E-Biker*innen wohl am wenigsten gerne in den Mund nehmen. Grundsätzlich sind pannenresistente Schläuche und Mäntel wichtig für Ihr Fahrrad oder E-Bike, damit der Radelspaß nicht abrupt endet. Wenn Ihnen dann aber doch mal unterwegs die Luft ausgeht, dann ist es gut zu wissen, welchen Schlauch Sie als Ersatz kaufen können, welcher Mantel auf welche Felge passt und welches Ventil für Sie das Passende ist. Mit den hochwertigen Pannenstopp Produkten aus dem Sortiment von PROPHETE statten Sie Ihr Fahrrad oder E-Bike zuverlässig aus und müssen in alltäglichen Situationen keinen platten Reifen fürchten.
Kategorie
Schläuche
Name
Fahrradschlauch 26 x 1,75 - 26 x 2,125, Dunlopventil, mit Pannenstopp
Ventilart
Dunlopventil
Ventildurchmesser
8,5mm
Ventilhöhe
(siehe Verpackung)
Passend für
(ETRTO Angaben siehe Verpackung)
Reifengröße
26"
Das Fahrradventil (Dunlopventil oder Blitzventil)
An Citybikes und Trekkingrädern (sei es mit oder ohne Elektroantrieb) finden sich heute gerne Dunlopventile, die auch Fahrradventile genannt werden. Diese sind (wie Autoventile) für eine Felgenbohrung von 8,5 mm geeignet und ist intuitiv in der Handhabung. Zum Schlauchwechsel muss das Ventil zunächst vom Schlauch abgeschraubt werden. Dafür wird die Überwurfmutter und der Ventilkern abgenommen. Das Ventilröhrchen wird dann durch die Felgenbohrung gesteckt und der Ventilkern wieder mit der Mutter fixiert. Zum Aufpumpen muss die Ventilkappe abgeschraubt werden. Dann wird die Pumpe aufgesetzt und das Pumpen kann losgehen. Problematisch wird es nur, wenn es darum geht den Druck zu mindern. Hierzu muss nämlich der Ventilkern losgedreht werden wobei in der Regel der gesamte Schlauchinhalt entweicht und neu befüllt werden muss.